Individuelle Richtungspfeile


Kennen Sie dieses Wirrwarr aus Rohren, bei dem Sie nie wissen, was wo eigentlich durchfließt? Wir haben die Lösung für Sie: Rohrleitungskennzeichnung! In unserem Richtungspfeile Shop finden Sie Fließrichtungspfeile für die Branchen Heizung, Sanitär, Kälte und Lüftung. Das heißt, dass Sie Luft-, Gas- und Wasserrohrleitungen mit unseren Produkten schnell und problemlos kennzeichnen können.
Der Richtungspfeil und warum er so praktisch ist
Bei unseren Rohrleitungskennzeichnungen handelt es sich um eine Art Hinweispfeil, der nach DIN Normen entworfen wurde. Die bunten Pfeile können Sie ganz einfach außen auf die Rohre mit dem entsprechenden Durchflussstoff aufkleben. Dabei sind sie witterungs-, UV- und feuchtigkeitsbeständig und garantieren so eine lange Haltbarkeit.
Angewendet werden diese Rohrbeschriftungen vor allem im industriellen Raum, wenn Rohre unverputzt und in einem wahren Durcheinander verlaufen. Sie dienen der Übersichtlichkeit und dazu, dass auf einem Blick erkannt werden kann, welcher Stoff in welcher Fließrichtung durch welches Rohr läuft.
Besonders wichtig sind diese Kennzeichnungen bei Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie im Brandfall. Hier müssen Arbeiter schnell und einfach erfassen können, welches Rohr welchen Inhalt führt. Darauf abgestimmt werden verschiedene Maßnahmen getroffen, um zu verhindern, dass giftige oder explosive Stoffe austreten.
Die richtige Rohrbeschriftung
Nun ist es nicht nur wichtig die Rohre überhaupt zu kennzeichnen, sondern auch einen einheitlichen Standard zu finden. Dazu wurden verschiedene DIN-Normen im deutschen und auch im EU-weiten Rahmen entwickelt. Diese legen fest, welcher Stoff welcher Farbe zugeordnet wird.
Lüftungsrohre kennzeichnen
Bei der Kennzeichnung von Lüftungsrohren gilt es nach DIN 2403 einiges zu beachten. Weiter spezifiziert werden diese Rohrbeschrifrungen noch durch die DIN EN 12792 (für Wohnräume) sowie die DIN EN 13779 (für Nichtwohngebäude). Wir wollen Ihnen ein bisschen unter die Arme greifen, damit Sie das Farben- und Pfeile-Durcheinander verstehen, und haben dazu eine übersichtliche Tabelle zusammengestellt.
Luftart | Abkürzung | Farbe | Definition |
---|---|---|---|
Außenluft | ODA | Grün | Unbehandelte Luft, die von außen in die Anlage oder in eine Öffnung einströmt |
Zuluft | SUP | Blau | Luftstrom, der in den behandelten Raum eintritt oder Luft, die in die Anlage eintritt, nachdem sie behandelt wurde |
Überströmluft | TRA | Grau | Raumluft, die vom behandelten Raum in einen anderen behandelten Bereich strömt |
Abluft | ETA | Gelb | Luftstrom, der den behandelten Raum verlässt |
Umluft | RCA | Orange | Abluft, die der Luftbehandlungsanlage wieder zugeführt wird und als Zuluft wiederverwertet wird |
Fortluft | EHA | Braun | Luftstrom, der ins Freie strömt |
Sekundärluft | SEC | Orange | Luftstrom, der einem Raum entnommen und nach Behandlung demselben Raum wieder zugeführt wird |
Mischluft | MIA | Ströme mit unterschiedlichen Farben | Luft, die zwei oder mehr Luftströme enthält |
Durchflussrohre kennzeichnen
Auch Durchflussrohre müssen separat gekennzeichnet werden. Da hier zusätzlich noch zwischen den Stoffen unterschieden werden muss, ist die Kennzeichnung noch einmal etwas aufwendiger. Hier greift dann ebenfalls die DIN 2403. Auch für diese Beschriftung haben wir Ihnen eine Tabelle zusammengestellt:
Durchflussstoff | Gruppe | Gruppenfarbe | Zusatzfarbe | Schriftfarbe |
---|---|---|---|---|
Wasser | 1 | Grün | - | Weiß |
Wasserdampf | 2 | Rot | - | Weiß |
Luft | 3 | Grau | - | Schwarz |
Brennbare Gase | 4 | Gelb | Rot | Schwarz |
Nichtbrennbare Gase | 5 | Gelb | Schwarz | Schwarz |
Säuren | 6 | Orange | - | Schwarz |
Laugen | 7 | Violett | - | Weiß |
Brennbare Flüssigkeiten und Feststoffe | 8 | Braun | Rot | Weiß |
Nichtbrennbare Flüssigkeiten und Feststoffe | 9 | Braun | Schwarz | Weiß |
Sauerstoff | 0 | Blau | - | Weiß |
Außerdem gilt es bei der Kennzeichnung von Durchflussrohren noch weiteres zu beachten. Werden zum Beispiel Gefahrstoffe transportiert, darf keinesfalls das Gefahrensymbol nach Chemikaliengesetz fehlen. Auch radioaktive Durchflussstoffe müssen mit dem entsprechenden Warnzeichen versehen werden.
Zusätzlich wird meist eine Unterscheidung zu Heizungsrohren gezogen, welche nach DIN 2404 beschriftet werden. Sie werden in der Regel zusätzlich mit einem H (für Heizung) oder einem W (für Warmwasser) versehen.
Die Platzierung der Fließrichtungspfeile
Haben Sie die passenden Rohrleitungskennzeichnungen parat, geht es ans Platzieren. Auch die Position der Pfeile ist in der DIN 2403 vermerkt: Sie sind [...] in einem Abstand von maximal 10 m über die Rohrlänge und an betriebswichtigen und gefahrenträchtigen Punkten [...] deutlich sichtbar und dauerhaft anzubringen.
Das bedeutet also, dass sich auf einem Rohr von 30 Metern Länge mindestens 3 Richtungspfeile befinden müssen – zu Beginn des Rohres und dann alle 10 Meter. Krümmt sich das Rohr aber oder liegt es dicht bei Rohrleitungen anderer Durchflussstoffe, sind diese an diesen Stellen zusätzlich zu kennzeichnen.
Bei Fragen und Anregungen
Sollten Sie Fragen zu unseren Produkten zur Rohrbeschriftung oder anderen Details des Einkaufes haben, wenden Sie sich gerne mit dem Kontaktformular oder telefonisch an uns. Gemeinsam finden wir eine effiziente Lösung für Ihr Problem.